Archiv der Kategorie: Allgemein

Unsere Projektwoche zum Thema “Nachhaltigkeit”

In der Woche vom 6. bis 10. Februar 2023 haben sich alle Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beschäftigt. Herausgekommen sind kreative Werke und tolle Ideen.

In den ersten Klassen wurde fleißig Faschingsdeko aus Müll hergestellt. Außerdem entstanden kleine Vogelhäuser und Taschen aus alten T-Shirts.

 

In den zweiten Klassen wurde umweltfreundliches Waschmittel hergestellt. Weiterhin sind Monster aus Müll entstanden.

 

Unsere Dritt- und Viertklässler haben sich schon eigenständig Projekte zum Thema “Nachhaltigkeit” gesucht. Entstanden sind so eine Modenschau, nachhaltige Bienenwachstücher, Insektenhotels, Bauwerke, aber auch viele kleine Projekte, um die Ziele im Alltag der Schüler*innen zu erreichen.

NATEX-Wettbewerb 2021/22

Wir waren bei der Preisverleihung für den NATEX Wettbewerb 2021/22.
Unser 3er Team hat den 1. Platz in seinem Jahrgang von ganz Hamburg gemacht. Zwei Preisträger berichten.

In der Schule haben wir vom Natex Wettbewerb erfahren und hatten beide Lust daran teilzunehmen.

Beim ersten Thema  haben wir verschiedene Dinge aus der Küche und unseren Kinderzimmern unter UV-Licht untersucht. Dafür haben wir uns ein kleines Labor in der Waschküche eingerichtet. Besonders spannend fanden wir einen Ausflug an die Ostseebei dem wir in der Dunkelheit mit UV-Taschenlampen Bernstein gesucht haben.

Als wir für die erste Versuchsreihe sehr positive Rückmeldungen bekamen, entschlossen wir uns, auch am zweiten Natexthema teilzunehmen. Hier ging es unter anderem um exponentielles Wachstum. Dafür haben wir zum Beispiel Hefeteig gebacken und ihn unter verschiedenen Bedingungen Gehen lassen Als wir mit dem Versuch fertig waren, haben wir aus dem Teig Zimtschnecken gemacht. Das war ziemlich lecker. Das Aufschreiben und Protokollieren der Ergebnisse hat zwar lange gedauert und war manchmal etwas mühselig, insgesamt waren wir dann im Rathaus aber sehr stolz auf unsere Arbeit.

Von Hannes und Nils

         

Zirkuswoche am Sethweg

Bodenturnen im Circus Zaretti
Am Morgen sind wir zum Zirkuszelt gegangen. Dort wurden wir von dem Zirkus begrüßt und der Zirkus hat sich vorgestellt.
Dann durften wir uns die Gruppen aussuchen und sind dann in unsere Gruppen gegangen. Danach haben wir angefangen zu trainieren. Wir haben eine Übung gemacht. Dann haben wir die Vorstellung eingeübt. Manche Kinder haben eine Fahne gemacht.
Nachdem unsere Gruppe trainiert hat, haben wir eine Pause gemacht. Danach sind wir nach Hause gegangen und sind gegen16:00 Uhr zurück zum Zirkus gegangen und haben uns schminken und kostümieren lassen.
Dann wurden die ersten Besucher ins Zirkuszelt gelassen und wir waren aufgeregt.

Endlich ging es los.

Dann machten wir unsere Show und sie kam sehr gut an. Irgendwann war Pause und danach ging es weiter. Nach den letzten beiden Nummern war die Show vorbei. Das war richtig, richtig schön und toll.

Von Cara und Ida (3a)

 

Die Bodenturner vom Circus Zaretti

Der Tag war sehr cool. Wir waren Bodenturner. Am Anfang war alles noch sehr schwer, aber am Ende sehr leicht. Wir haben coole Sachen gemacht. Einer stand auf den Schultern, der andere auf den Händen. Es hat sehr doll geregnet und es hat ins Zelt geregnet. Als wir die Pyramide machen mussten, war der Boden nass vom Regen und unsere Hosen waren ein bisschen nass.

Unser Lehrer beim Zirkus hat die ganze Zeit Majonäse gesagt, obwohl es Manege heißt. War sehr lustig! Am Abend als alle Eltern da waren, waren wir sehr schüchtern. Wir waren die ersten, die den Auftritt gemacht haben und unser Herz hat sehr doll geschlagen. Wir hatten Lampenfieber vor allem als wir unsere Eltern gesehen haben. Wir mussten winken und hüpfen, Pyramiden bauen, ein Rad schlagen. Als wir vor der Show geschminkt wurden, hat uns Adriano, unser Zirkus-Lehrer, geschminkt. Das hat sehr gekitzelt und er hat es sehr schnell gemacht, so richtig schnell! Alle anderen Leute wurden anders geschminkt. Die, die die Ziegen führen, die hatten Herzen und die Trapez-Kinder hatten blaue Wellen und weiße dazu. Eine bei den Trapez-Kindern, die in meiner Klasse ist, hat mit Adriano oben am Trapez gehangen und richtig doll geschaukelt und sie hatten die Hände frei ohne sich fest zu halten. Alle im Publikum haben „Wow“ gesagt. Das war echt cool und wir hatten nicht so was cooles, aber es hat auch Spaß gemacht. Dann hatten wir Pause und dann waren erst die Trapez Kinder dran. Meine Freundin hatte salziges Popcorn. Sehr lecker! Meine Mama hat mir süßes Popcorn bestellt. Das fand ich auch lecker, aber nicht so lecker wie das salzige. Nächstes mal nehme ich salziges. Der Circus hat echt Spaß gemacht. Um 19:00 Uhr war alles vorbei.

von Banu (3a)

 

Die Ziegengruppe im Circus Zaretti

Der Tag mit den ? Ziegen war richtig cool.

Als erstes waren wir mit den A-Klassen (außer der 4a)alle im Zelt und haben den Sethweg-Song gesungen. Dann sind wir zu den Ziegen gegangen und haben geprobt. Die Ziegen waren vormittags ganz schön bockig und es hat geregnet. Sie mussten über verschiedene Hindernisse spazieren. Es war ein bisschen schwierig mit den Ziegen. Aber es war richtig cool. Adriano hat zu der Manege immer Majonäse gesagt. Die Ziegen waren richtig süß und sie waren an der Leine. Die eine wollte sogar an meinem Kleid knabbern.

Abends haben wir dann die Aufführung gemacht. Wir hatten so bayerische Kostüme an. Alle Eltern kamen. Meine Mutter kam auch. Wir haben süßes Popcorn gegessen. Es hat richtig Spaß gemacht. So was will ich nochmal machen!!!

von Mia (3a)

         

 

Die Feuerkids

In unserer Gruppe konnte man sich auf Nagelbretter legen oder auf Glasscherben gehen. Fünf Kinder haben sich für die Glasscherben entschieden und sechs Kinder haben sich für die Nagelbretter entschieden. Wir haben unseren Auftritt oft geprobt und konnten es am Ende sehr gut. Vorm Auftritt war es sehr spannend. Wir haben es trotzdem gut hingekriegt. Am Ende haben wir eine tolle Show abgeliefert. Unsere Kostüme sahen echt cool aus????. Und das beste war: das Feuer ?! Wir mussten das Feuer über die Hand streichen. Wir mussten mit dem Kopf im Takt nicken. Der Circus Zaretti ? war echt schön. Die haben uns an einem Vormittag so viel beigebracht. So viel,  dass wir am Ende eine tolle Show abliefern konnten.

Ein ganz große Lob an Circus Zaretti ??

von Moritz und Paul (3a)

 

It´s Magic

Wir haben z.B. ein Buch mit Ausmalbildern innerhalb von Sekunden ausgemalt und wir haben aus zwei leeren Kisten Sachen heraus gezaubert. Andere wiederum haben frisches Popcorn gezaubert und haben ein Tuch zum Stehen gebracht. Wir waren sehr aufgeregt und Johann hat sich durch die Fliege wie ein Hund gefühlt??! Wir hatten so eine Weste und ein weißes T-shirt an. Vor der Show wurden wir geschminkt, obwohl Johann das völlig überflüssig fand. Was Philipp voll gemein fand ist, dass ein paar andere die Tricks kannten ?.

Äh, uns fällt jetzt gerade nichts gutes zum Schreiben ein. Entschuldigt uns kurz .

Ah, jetzt haben wir eine Idee!

Von unserem Artistenplatz konnten wir nichts sehen & wir vermissen es, vorne zu stehen.

von Johann und Philipp (Magier aus der 3a)

Feuerkids

Die Feuerkids haben sich auf Nagelbretter gelegt, sind auf Scherben gelaufen und haben zum Schluss Feuer auf die Hand gelegt. Wir hatten amerikanische Motorradwesten und ein weißes Unterhemd an und Narben aufs Gesicht gemalt bekommen. Wir waren nervös und wir haben mit Feuer gespielt  ?? Unser Trainer hat Feuer auf die Hand gemacht. Wir hatten die beste Musik: die Musik von AC/DC.

Von Neil und Jarne (3a)

 

Der Zirkustag der Trapezkünstler vom Montag den 13 .06.2022

Zuerst versammelte sich die ganze Schule im Zirkuszelt. Dort stellte sich die Zirkusfamilie vor. Dann sangen wir die erste Strophe vom Sethweg-Song. Danach sollten die Klassen, die heute ihre  Aufführung haben, da bleiben zur Gruppeneinteilung. Wir haben uns für die Trapezkünstler gemeldet.

Ein wenig später sind die Clowns, die Ziegenführer, die Jongleure und die Zauberer aus dem Zirkuszelt gegangen. Die Bodenturnerinnen, die Trapezkünstler und die Fire Kids blieben im Zirkuszelt. Zuerst  trainierten die Bodenturner, dann die Fire Kids und dann die  Trapezkünstler. Als wir dran waren, haben wir zuerst die Einzelkunststücke geübt. Dann die Zweierkunststücke und als letztes durfte eine von uns mit dem Trainer durch die Manege fliegen. Dann sind alle anderen von der Frühstückspause zurückgekommen. Als alle da waren, habe wir unsere Artistenplätze zugewiesen bekommen. Wir sollten alle unsere Sachen mitnehmen. Dann haben wir die Begrüßung geübt und das Finale. Anschließend ist jeder in seine Klasse gegangen. Da waren wir dann noch eine Stunde.

Nachmittags fand die Nachmittagsbetreuung regulär statt. Um 4:00 Uhr haben sich alle geschminkt und kostümiert. Um 17:00 Uhr begann die Aufführung. Jeder saß auf seinem Artistenplatz und war ein wenig aufgeregt. Wir waren natürlich auch aufgeregt. Wir sind als letztes dran gewesen. Wir hatten den meisten Applaus, weil wir Kopf über an dem Trapez gehangen haben. Dann war das große Finale und für uns war der Zirkustag zu Ende.

von Alexandra & Lisa-Maria aus der 3a

Unsere Forscherkinder in der Digitalwerkstatt

Am 3. Juni waren Frau Bernert und Frau Toebe mit den Forscherkindern des 4. Jahrgangs in der HABA Digitalwerktatt Eppendorf.

Dort durften sie die Programmiersprache ausprobieren und eigene kleine Geschichten entwickeln. An diesem Tag konnten Kinder und Lehrerinnen etwas Neues dazulernen! Es hat also allen Beteiligten viel Spaß bereitet.

Hörspielabenteuer zu Antonio Vivaldi

Die Klasse 4a hat ein tolles Musikprojekt umgesetzt.

Wir beschäftigten uns intensiv mit Antonio Vivaldis „4 Jahreszeiten“.

Der 2. Satz des Sommers soll ein Gewitter darstellen. Die spannende Musik inspirierte uns, dass wir eigene spannende Geschichten erfinden und diese mit Vivaldis Musik hinterlegen.

In kleinen Teams gingen wir gleich an die Arbeit. Schrieben die Geschichten, nahmen sie auf, luden es in ein Padlet und suchten auf Pixabay ein passendes Szenenbild. Als Abschluss fertigten wir ein Hörspielplakat an.

Das alles können Sie sich hier anschauen und anhören! Viel Spaß!

Achtung, Aufnahme! Wir nehmen einen Song auf!

Achtung, Aufnahme!

Heute war ein besonderer Tag an der Schule Sethweg. Der bekannte Kinderliedermacher Olli Ehmsen besuchte unsere Schule, um mit einigen Kindern aus Jahrgang 3 und 4 einen Song aufzunehmen.

Dafür haben wir alle bereits seit einigen Wochen den Song „Lampenfieber“ von Olli Ehmsen im Chorunterricht eingeübt.

Heute wurde dann ein mobiles, professionelles Aufnahmeequipment aufgebaut und wir durften den Song gemeinsam einsingen.

Olli Ehmsen war begeistert von unseren Stimmen und hat uns sehr gelobt!

Der Song wird in der Musikfachzeitschrift „Musik in der Grundschule“ im Mai 2022 deutschlandweit veröffentlicht!

 

Gemüsegesichter nach Arcimboldo


In den letzten 3 Monaten haben wir Kinder der 4a uns sehr intensiv mit Antonio Vivaldis Werk „4 Jahreszeiten“ beschäftigt. Wir haben jede Jahreszeit gehört, dazu Texte verfasst, sie analysiert und mit anderen Werken verglichen. Wir haben uns einzelne Instrumente wie das Cembalo genauer angeschaut und Hörspiele zu Vivaldis Sommergewitter entwickelt.

Parallel haben wir uns die Jahreszeiten Bilder des Künstlers Giuseppe Arcimboldo angeschaut. Er hat aus saisonalem Obst und Gemüse 4 Gesichter geschaffen. Das hat uns sehr beeindruckt. Daher haben wir als künstlerischen Abschluss selbst Bilder aus Obst und Gemüse geklebt. Sie sehen toll und lustig aus, oder?


 

Winterbilder mit Greenscreen

Huch? Wo bist du denn?

Die 1b hatte sehr viel Spaß beim Projekt: Wintercollagen mit dem Greenscreen“!

Zuerst haben wir aus Architektenpapier und alten Zeitungen eine fantasievolle Wintercollagen gebastelt. Danach durften wir uns überlegen, wo wir selbst in dem Bild am Liebsten sein möchten.

Für das Foto haben wir uns vor einen Greenscreen gestellt und ein paar Fotos geschossen. Unsere Klassenlehrerin hat dann beide Bilder zusammengefügt.

Sieht super aus, oder?

 

Frohes neues Jahr 2022!

Die Schule Sethweg wünscht ein Frohes neues Jahr 2022!

In den ersten drei Tagen hat die Klasse 1b kunterbunte Raketenbilder gekratzt. Dafür wurden weiße Blätter mit Jaxxon Kreiden bunt bemalt. Diese bunten Felder mit schwarzer Acrylfabe überpinselt. Nach dem Trocknen konnte mit Schaschlikspießen losgekratzt werden!

Bleiben Sie gesund!

Was ist „Saubere Sache“?

Was ist „Saubere Sache“?

Die „Saubere Sache“ ist ein umweltfreundliches Projekt. Da werden nützliche Sachen umweltfreundlich hergestellt und wir machen mit! Wir stellen selber Waschpulver her. Jeden Monat wird uns ein Glas mit 2€ mit in die Schule gegeben. Dann bestellen wir die Zutaten: 50g Kernseife, 75g Soda und 75g Natron pro Portion. Wenn die Zutaten angekommen sind, können wir mit der Herstellung beginnen! Als erstes müssen wir die Kernseife reiben, das ist mühsam, aber es lohnt sich. Wenn wir das gemacht haben, mischen wir Soda und Natron hinzu. Anschließend füllen wir 200g Waschmittel in die mitgebrachten Gläser. Dann müssen die Kinder nur noch die Gläser mit nach Hause bringen. Man darf aber keine Wolle oder Seide damit waschen. Man benötigt nur einen Esslöffel pro Wäsche und ein Glas reicht ungefähr für 20 Wäschen.

von Johanna

Wir produzierten Waschmittel und haben auch Filme geguckt. Wir hatten verschiedene Dienste: Gläser-Einsammelgruppe, Rechnungsgruppe, Herstellungsgruppe, Abfüllgruppe und Ausliefergruppe. Wir würden uns freuen, wenn du eine oder mehrere Portionen bestellst, das Waschmittel ist sehr umweltfreundlich und kostet pro Portion nur 2€! Liebe Grüße von Sumaiya

  Wir raspeln die Kernseife.

Es fing damit an, dass eines schönen Tages Frau Schmidt in die Klasse kam. Sie erzählte uns von der „Sauberen Sache“ und wie man selber Waschpulver herstellen kann. Danach zeigte sie uns zwei Filme über die „Saubere Sache“. Wir waren begeistert! Dann zeigte sie uns noch, wie man mit Natron selber Brausepulver herstellt und wir durften probieren, es war sehr lecker. Ich bin froh, wenigstens ein bisschen gegen die Umweltverschmutzung tun zu können. Also helft mit, befreit die Meere vom Plastikmüll und bewahrt die Fische vor dem Sterben. Vielen Dank, wenn du auch schon gegen die Umweltverschmutzung kämpfst! Viele Grüße von der umweltbewussten Grundschule Sethweg von Pontus

Soda und Natron kommen dazu.

Frau Schmidt ist zu uns gekommen und hat uns von der „Sauberen Sache“ erzählt. Dass viel Plastik produziert wird, zum Beispiel LEGO, Waschmittel, Playmobil, Glitzerbrotdosen und mehr. Auch Gemüse und Obst wird in Plastik verpackt. Die „Saubere Sache“ hat uns gezeigt, dass wir auch selber Waschmittel machen können. Wir haben es gemacht und man braucht Soda, Kernseife und Natron. Das wird dann in Gläser gefüllt. Man braucht 2 €.

von Carla

Bei der „Sauberen Sache“ geht es um die Umwelt. Im Oktober kam Frau Schmidt in die Klasse 4a. Sie ist ein Mitglied von der „Sauberen Sache“ und erklärte uns, wie Waschpulver und Brausepulver hergestellt wird. Die Zutaten für das Waschpulver kann man im Unverpackt-Laden kaufen. Die Zutaten sind Soda, Kernseife und Natron. Nach einer Weile haben wir es selber ausprobiert. Es ging supereinfach und es hat Spaß gebracht! Und außerdem ist es gut für die Umwelt. Das Waschpulver funktioniert super!!! Überzeugt euch selbst und helft der Umwelt!

von Amaia und Hannes

Nun wird 200 Gramm Waschmittel abgewogen.

Die „Saubere Sache“ ist ein Verein, der gegen Umweltverschmutzung ist. Zum Beispiel geht er zu verschiedenen Schulen, um sie zum Mitglied der „Sauberen Sache“ zu machen. Wenn die Schule dann Mitglied ist, kann man Waschpulver herstellen, das gut für die Umwelt ist. Die Zutaten sind aus einem Unverpackt-Laden, in dem ist alles unverpackt. In anderen Läden wäre Plastik dran oder es wäre eingeschweißt. Deswegen ist die „Saubere Sache“ wichtig. Sie macht alles nur für die Umwelt. Wenn alle Menschen Müll ins Wasser werfen oder nur mit dem Auto fahren, würde die Welt untergehen. Das Meer wäre voller Müll und die Fische würden sterben. Der Nordpol würde schmelzen wegen des ganzen CO². Wenn der Nordpol dann geschmolzen wäre, würde eine riesige Welle kommen und sehr viel zerstören. Deswegen müssen wir die Umwelt schützen.

von David

Frau Schmidt von der „Sauberen Sache“ war in unserer Klasse zu Besuch. Sie hat uns erzählt, dass das normale Waschpulver sehr schlecht für unsere Umwelt ist. Eine Weile später haben wir angefangen, Gläser zu sammeln. Unsere Lehrerin hat dann die Kernseife, Soda und Natron bestellt. Als die Bestellung eingetroffen ist, haben wir angefangen, die Seife zu raspeln. Die geraspelte Seife haben wir danach mit Soda und Natron vermischt. Nun haben wir die Gläser immer mit 200g Waschpulver befüllt. Das fertige Waschpulver konnten wir nun nach Hause mitnehmen. Es ist nicht geeignet für Seide und Wolle. Es hat Spaß gemacht, das Waschpulver herzustellen!

von Sophie Malou

Jetzt kann das Waschmittel nach Hause gebracht werden!